Aus dem früheren Feld- und Reitweg zwischen Tiergarten und Grunewald entstand ab 1884 der weltweit bekannte Kurfürstendamm, Berlins Prachtboulevard. Peter-Alexander Bösel führt den Leser mit mehr als 230 historischen Bildern aus seiner umfangreichen Sammlung auf einen Streifzug über diese viereinhalb Kilometer lange Straße, die einst an der Corneliusbrücke in Tiergarten begann. Nach einem Besuch im Zoologischen Garten blickt der Leser in die einstmals sehr prachtvolle alte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Danach setzt er seinen Weg fort, vorbei an reich dekorierten Wohn- und Geschäftshäusern mit Cafés, Kinos, Vergnügungslokalen und Nobelgeschäften bis nach Halensee, wo er einen Abstecher in den ehemaligen Lunapark macht. Auf dieser Exkursion bleibt das Ausmaß der Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und der mehr oder weniger geglückte Wiederaufbau des Boulevards nicht verborgen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite führt der Weg entlang der Ausstellungsflächen, Theater und Restaurants zurück zum Ausgangspunkt. Der Bildband lädt den Leser ein, sich diesem unterhaltsamen und reich bebilderten Ausflug anzuschließen.
Der Kurfürstendamm - Boulevardleben in Berlin (Wandkalender 2019 DIN A4 quer):CALVENDO Orte. 4. Edition 2018 Ullstein Bild Axel Springer Syndication Gmbh, Ullstein Bild Axel Springer Syndication GmbH
Der Kurfürstendamm - Boulevardleben in Berlin (Tischkalender 2019 DIN A5 quer):CALVENDO Orte. 4. Edition 2018 ullstein bild Axel Springer Syndication GmbH, Ullstein Bild Axel Springer Syndication GmbH
Der Kurfürstendamm - Boulevardleben in Berlin (Wandkalender 2019 DIN A3 quer):CALVENDO Orte. 4. Edition 2018 ullstein bild Axel Springer Syndication GmbH, Ullstein Bild Axel Springer Syndication GmbH
Der Kurfürstendamm in Berlin ist seit rund einhundert Jahren ein Wahrzeichen der Stadt und ein nationales Symbol. Er gehört zu den bekanntesten Straßen Deutschlands. ´´Ich hab so Heimweh nach dem Kurfürstendamm´´, sang Hildegard Knef einst mit der für Berlin angeblich so typischen Mischung aus Schnoddrigkeit und Sentiment. Ganz ohne nostalgische Verklärung erzählt dieser Band die Geschichte(n) des Kurfürstendamms. Aus kulturhistorischer Perspektive behandeln acht Essays Architektur und Städtebau, öffentliches Leben, geschäftiges Treiben und den vielfältigen Kulturbetrieb dieser Großstadtstraße - von den Anfängen während der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. In Interviews kommen zudem prominente und weniger bekannte Zeitzeugen zu Wort. Ob Theaterintendant, Nachtclubbesitzer oder Pfarrerin: Sie alle verbinden persönliche Geschichten mit dem Boulevard. Individuell ist auch die Annäherung von Studierenden der Architektur an der Berliner Universität der Künste. Ihr außergewöhnliches Ausstellungsprojekt in den Straßenvitrinen auf dem Kurfürstendamm wird im Buch dokumentiert. Der Kurfürstendamm in Berlin gehört zu den bekanntesten Straßen Deutschlands. Der Boulevard, dessen 125. Geburtstag 2011 gefeiert wird, stellt ein Wahrzeichen der Stadt und ein nationales Symbol dar - im positiven wie im negativen Sinne. Über Epochenbrüche und Systemgrenzen hinweg hat sich am Kurfürstendamm große Geschichte im Alltäglichen manifestiert. ´´Ich hab so Heimweh nach dem Kurfürstendamm´´, sang Hildegard Knef einst mit der für Berlin angeblich so typischen Mischung aus Schnoddrigkeit und Sentiment. Früh schon wurde der Ku´damm zum Mythos seiner selbst: Er war Symbol mondäner Urbanität im späten Kaiserreich und in den ´´Goldenen 20er Jahren´´ sowie Schaufenster der westlichen Welt im Kalten Krieg. Über seinen Stellenwert im wiedervereinigten Berlin wird im Rahmen der Neubewertung der City West derzeit intensiv debattiert.
Der dritte Bildband widmet sich nun der Flaniermeile des Berliner Westens. In historischen und aktuellen Bildpaaren zeigt der Fotograf Harry Hampel, wie sich Kurfürstendamm und Tauntzien im Laufe der Zeit verändert haben.
´´Im Osten regiert das Verbrechen, im Zentrum die Gaunerei, im Norden das Elend, im Westen die Unzucht und in allen Himmelsrichtungen wohnt der Untergang´´, schrieb Kästner 1931 über die Metropole Berlin. Tatsächlich war Kästners Großstadterfahrung deutlich positiver und bunter. Als rasender Reporter, Nachtschwärmer und Frauenliebling war er zuverlässig immer dort anzutreffen, wo etwas los war, ob im Theater, in Tanzlokalen oder bei Ringkampf-Veranstaltungen. Seine von der Kästner-Expertin Sylvia List in diesem Band versammelten Geschichten und Gedichte sind ein rasantes Leseerlebnis und zugleich eine augenzwinkernde Liebeserklärung an die große Stadt und ihre sonderbaren Bewohner.
HEIMWEH NACH DEM KURFÜRSTENDAMM:Geschichte, Gegenwart und Perspektiven des Berliner Boulevards
Sonderbares vom Kurfürstendamm:Berliner Beobachtungen Erich Kästner
Kurfürstendamm:Berlins Prachtboulevard. Neue Auflage 2016 Peter A. Bösel